Meisen-TV

In unserer Pausenhalle gibt es in diesem Jahr wieder das Meisen-Fernsehen, denn unser Nistkasten auf dem Schulhof wurde im schon im März wieder von einem Meisenpärchen bezogen!

Erst baute die Meise fleißig ein Nest im Nistkasten, dann setzte sie sich hinein …
… und eines Tages (am 19. April) lagen 7 Eier darin.
Am Wochenende (1. Mai) sind nun die Küken geschlüpft …
… und beide Meisen sind ständig im Futtereinsatz!

Alle Klassen beobachten die fleißigen Vögel jeden Tag und zählen immer wieder nach, ob nun auch 7 Küken zu sehen sind, aber so genau konnten wir das bisher nicht erkennen! Ein tolles Projekt! 🙂

Neue Infos aus dem Kultusministerium

Folgende Informationen erreichten uns heute aus dem Kultusministerium:

In unserer Schule bleibt zunächst alles unverändert, also Szenario B; Wechselunterricht.

Wenn es eine neue Regelung für unseren Landkreis gibt, werden wir Sie selbstverständlich umgehend informieren.

Viele Grüße aus der Schule – bleiben Sie alle gesund! 🙂
Das Team der Grundschule Hameln-Rohrsen

Schulbesuch ab 12.04.21 nur mit negativem Selbsttest!

Nach den Osterferien starten wir – wie geplant – wieder im Szenario B, also am Montag, 12.4.21 mit Gruppe A.

ACHTUNG:
Neu ist aber nun, dass bei jedem Schulkind zweimal pro Woche ein SARS-CoV-2-Antigen-Selbsttest verpflichtend zu Hause vor Schulbeginn durchgeführt werden muss, bevor es am Präsenzunterricht oder an der Notbetreuung teilnehmen darf.

Die Erziehungsberechtigten müssen dazu
auf der Rückseite der Test-Verpackung mit Datum bescheinigen, dass der Test negativ war,
– den Teststreifen in der Verpackung in die Schule mitgeben (er wird in der Schule entsorgt!)
– im Falle eines positiven Ergebnisses einen Arzt und die Schule benachrichtigen und das Kind zu Hause behalten.

Der aktuelle Test-Nachweis wird am Eingang vor dem Betreten der Schule kontrolliert.
Kann Ihr Kind diesen Nachweis nicht vorlegen, darf es nicht am Präsenzunterricht oder an der Notbetreuung teilnehmen und muss wieder nach Hause gehen!

Damit alle Kinder gleich nach den Ferien am Montag-/Dienstagmorgen zu Hause einen Test durchführen und dann somit gleich am Montag (12.4.) am Unterricht teilnehmen können, holen Sie sich bitte am Samstag, 10.4.21 zwischen 10 und 13 Uhr in der Schule ein Testpaket ab und füllen ggf. auch gleich die Elterninformation „Selbsttestung zu Hause“ aus.
Unsere Schule ist dann am Nebeneingang geöffnet und wir geben Ihnen die Testkits zum Selbsttest für Ihre Kinder aus.

Alle Kinder erhalten dann in der Schule immer donnerstags bzw. freitags jeweils 2 Testpackungen für die folgende Woche.

Die A/B-Gruppen der Klassen testen sich bitte an den Unterrichtstagen (Mo/Mi bzw. Di/Do) und die Kinder, die montags in der Notbetreuung sind, bitte am Montagmorgen und am Donnerstag vor dem Unterricht. Weitere Informationen finden Sie auf dem Blatt „Selbsttests zu Hause“.

Eine Testpflicht zu Hause führt aus rechtlichen Gründen dazu, dass auch die Präsenzpflicht wieder aufgehoben werden muss. Das bedeutet, Sie können Ihr Kind vom Präsenzunterricht abmelden, wenn Sie das wünschen. Einen Antrag dazu und weitere Mitteilungen aus dem Kultusministerium finden Sie hier:

Elternbrief Nr. 9

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,

ich werde zu Beginn dieses Briefes nicht – wie zurzeit in allen Medien – erneut die allgemeine besondere Situation in unserem Land ausführlich beschreiben und die Auswirkungen auf die Schulen beklagen, sondern mich vielmehr bei all unseren Schülerinnen und Schülern bedanken, die hier alle derzeit notwendigen Maßnahmen so tapfer ertragen und den Infektionsschutz aktiv unterstützen:

😊 „DANKE, liebe Kinder, ihr macht das ganz toll!“ 😊

Vor den Osterferien möchte ich Ihnen noch einige Informationen mitteilen:

–> Osterferien vom 29.03. – 11.04.2021

–> Wir beginnen nach den Osterferien zunächst wieder im Wechselunterricht, das heißt: Gruppe A kommt am Montag, den 12.04.21 und Gruppe B am Dienstag, den 13.04.21 – so lange, bis es eine offizielle Änderung des Szenarios gibt.

–> Im Mai führen wir unseren schulinternen Vorlesewettbewerb durch, voraussichtlich auch in diesem Jahr separat in den Gruppen A/B. Alle Kinder bereiten dazu einen eigenen Lesetext vor und erhalten außerdem einen unbekannten Text zum Vorlesen. Es werden dann in den einzelnen Klassen/ Gruppen die besten 3 Vorleser ermittelt, die dann jahrgangsweise in einer Endausscheidung am 20./21.5.21gegeneinander antreten.
Unser Förderverein wird die besten drei (sechs) Vorleser/innen jeder Jahrgangsstufe wieder mit Buchgutscheinen belohnen. 😊

    In den Klassen beobachten alle Lehrkräfte zunehmend, dass die Kinder an ihren Schultagen morgens sehr müde sind, häufig gähnen und sich nur schwer konzentrieren können. Bitte achten Sie zu Hause in den Wochen im Szenario B auch an den Distanzlern-Tagen auf einen möglichst gleichen Tagesablauf und gleiche „Ins-Bett-Geh-Zeiten“, damit die Kinder sich nicht von Tag zu Tag umstellen müssen.

–> Wir haben mit den 4. Klassen in diesem Jahr wieder am Europäischen Wettbewerb teilgenommen und dabei haben vier Schülerinnen sogar einen Landespreis errungen! 😊
Wir gratulieren Lani und Mia aus Kl. 4a und Maria und Sophia aus Kl. 4b sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg! Alle eingereichten Bilder sind übrigens auf unserer Schul-Homepage zu sehen…!

–> In unserem „Meisen-TV“ ist übrigens in diesem Jahr wieder ein Meisenpärchen zu sehen, das ganz fleißig ein Nest im Nistkasten auf unserem Schulhof baut. Wir können das in unserer Pausenhalle wieder prima beobachten… – und auch die 600 Blumenzwiebeln, die die Kinder vor unserer Schule zu einem Mandala gepflanzt haben, sprießen schon …

In diesem Sinne schicken wir Ihnen viele liebe Frühlings- und Ostergrüße aus der Schule

Birgit Albrecht, Rektorin

Europäischer Wettbewerb

Wir haben uns auch in diesem Jahr in den 4. Klassen wieder mit dem Thema „Europa“ beschäftigt und sind im Kunst- und Musikunterricht zu den vorgegebenen Themen kreativ geworden: „Mein fabelhaftes Wunderhaus“ und „Mein Freund, der Roboter!?“
Auf Grund der aktuellen Situation konnten wir uns vor Weihnachten ausführlich mit dem Projekt beschäftigen und haben uns viele Stunden Zeit dafür genommen.

Das hat sich diesmal wirklich gelohnt, wie man hier sehen und lesen kann:

Ranea, 4a: In diesem Haus gibt es viele Zimmer, in denen man viele Dinge aus ganz Europa entdecken kann: Schöne Handtaschen aus Italien, Autos aus Deutschland, Lollis aus Dänemark und schöne Kleider aus Spanien. Rechts oben stehen drei „Globusse“, auf denen man alle Länder finden kann. Das Haus ist ganz bunt, damit alle Kinder sich freuen.
Ein Landespreis für Lani und Mia, 4a :
Jede Treppenstufe am Haus steht für ein Land in Europa; tritt man auf die einzelnen Stufen, ertönen die Nationalhymnen der Länder. Auf der letzten Stufe wird die Europa-Hymne gespielt. Auf der Dachterrasse kann man die Sommerabende mit leckerem Essen aus den verschiedenen Ländern genießen und im Schlafzimmer lädt ein französisches Bett zum Kuscheln oder einer lustigen Kissenschlacht ein. Der Wunschkleiderschrank erfüllt alle Klamottenträume. Denkt man an ein bestimmtes Outfit, spuckt der Schrank es ganz schnell aus.
Stana und Judi, 4a: Unser Wunderhaus ist für eine ganze Familie in irgendeinem Land in Europa gedacht. Es gibt eine große Küche, damit alle etwas Gutes zum essen kochen können, ein gemütliches Wohnzimmer, ein Badezimmer it einer Dusche und schönen Fliesen – und für das Baby ein Kinderzimmer mit funkelnden Sternen. So ein schönes Haus hätten wir auch gerne!
Magdalena, Charlotte und Damian, 4a: Neben der Rutsche ist ein Computer, da kann man eingeben, in welches europäische Land man reisen möchte. In jedem Raum spricht man eine andere Sprache: Im Wohnzimmer Deutsch, in der Küche Englisch, im Poolzimmer Polnisch, im Badezimmer Kroatisch, im Schlafzimmer Österreichisch, im Roboterzimmer Italienisch und im Entspannungszimmer Französisch.
Robin, Tom, Henry, Ole, Felix, Sam, 4b: In unserem Wunderhaus gibt es ganz viel aus europäischen Ländern zu sehen: Das Baguette im Backofen kommt aus Frankreich, die Schlafsäcke kommen aus Dänemark. Auf dem Grill liegt ein frisch gefangener norwegischer Fisch und Barley, unser Barkeeper, bringt eine Cola. Auf der Leinwand kann man Filme aus ganz Europa sehen und in der Disco wird spanische Musik gespielt. Die Lautsprecher sind in den Sternen eingebaut.
Noelia und Luise, 4b: Unser Haus würde jedem Kind in ganz Europa sicherlich gefallen! Wir haben eine Anleitung dazu geschrieben, damit auch die Kinder in anderen Ländern Europas wissen, wie sie sich in diesem Wunderhaus wohlfühlen können. Alle Menschen können hineingehen, ob dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich – egal, aus welchem Land.

Abdulwahab, 4b: Wer dieses Haus betritt, kann internationale Hits hören – zurzeit läuft Mero Fero aus Kroatien. In einem Raum ist immer Weihnachten, so wie in Deutschland. In der Küche liegt ein Hamburger in der Mikrowelle und im Kühlschrank gibt es leckeres Essen aus allen Ländern.
Ein Landespreis für Sophia und Maria, 4b:
Unser Roboter spielt mit seinem Radio im Mund Lieder aus ganz Europa. Man kann auf die Knöpfe im Bauch drücken und sich ein Land aussuchen, aus dem man gerne Musik hören würde. Mit anderen Knöpfen kann man auch ganz einfach Kuchen backen, den es in anderen Ländern gibt.
Ros, 4b: Die Europa-Sterne verschönern das Wunderhaus und lassen es funkeln. In der Bücherei kann man sich Bücher aus allen Ländern in seiner Sprache vorlesen lassen. Im Kühlschrank gibt es leckere Tomaten aus Holland, Pizza aus Italien, Hamburger – und Joghurt aus Griechenland.
Rosa, 4b: Das Mädchen lässt seine bunten Ballons ganz weit bis in alle Länder Europas fliegen. Mit dem Heißluftballon kann man überall hinfliegen, wo man will. Im Wunderhaus ist alles schön aufgeräumt und bunt. Die Kinder in dem Haus können sich freuen.
Phil, 4a: Dieses ist der „Boss von allen Kampf-Robotern im Team 5.0“. Das Team ist in allen Ländern Europas im Kampf gegen das Böse. Die Alarmlampe leuchtet, wenn der Roboter zum Einsatz gerufen wird. Man kann ihm in allen Sprachen einen Auftrag geben – er versteht es immer und hilft sofort!
Taha Ömer, 4a: Mit den Raketen und Greifarmen unterstützt mich der Roboter im Kampf gegen böse Menschen. Er kann von allen Kindern in Europa angefordert werden und ihnen in allen Ländern helfen. Selbst aus seinen Schulhen kann er Feuer sprühen!
Ante und Rojhat, 4a: Der Roboter C4 kann aus seiner Hand die EU-Flagge herausholen und in seinen Augen die EU-Sterne leuchten lassen. Am Kiosk bezahlt C3 seinen Drink mit einem 50€-Schein.

Soccer-Camp in Tündern

Hallo liebe Eltern und Kinder,

wir als Kirche für Hameln haben ein Ferienangebot für euch. Wir laden euch ganz herzlich zum SOCCERCAMP HAMELN 2021 ein und freuen uns auf euch.

Vom 11.-14. August 2021 wollen wir gemeinsam 

auf dem Sportplatz in Tündern am Lawerweg eine tolle Zeit erleben.

Unabhängig von Nationalität, Herkunft, sozialer Schicht oder Religion ist jedes Kind (Jungen und Mädchen) im Alter von 6 – 13 Jahren herzlich willkommen. Fussball überwindet Grenzen. Unter Anleitung von ehrenamtlichen Trainern, die in der Kirchengemeinde oder in Hamelner Fussballvereinen aktiv sind, wollen wir mit den Kindern und Eltern eine tolle und unvergessliche Fussballwoche erleben. Dabei ist es völlig egal ob du das erste Mal gegen Ball trittst oder im Verein Fussball spielst.

Weitere Infos findet ihr unter:

soccercamp-hameln.de

 Wir leben in herausfordernden Zeiten und wissen, dass wir im Moment nicht zu 100% planen können. Wir werden unser Konzept immer wieder an die aktuelle Lage in der Corona Krise anpassen. Stand heute, planen wir das Camp wie bereits 2019 und hoffen sehr, dass es klappt. Falls es die Situation erfordert, werden wir das ein oder andere anpassen und euch auf dem Laufenden halten.
Bei weiteren Fragen erreichen sie uns unter:

Skipping Hearts – Macht mit!

Liebe Kinder,
leider können wir das Skipping-Hearts-Projekt (Seilspringen) in diesem Jahr nicht hier bei uns in der Schule durchführen, aber lasst uns doch gemeinsam in den Frühling springen!

Wir laden Euch hiermit herzlich zu den ersten digitalen Sprungwochen der Herzstiftung ein. Ziel ist es, möglichst viele Sprünge innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen zu schaffen.

Beginn: 22.03.2021
Ende: 18.04.2021

Weitere Informationen sowie die Plattform zum Eintragen der Anzahl der Sprünge findet Ihr unter https://www.skippinghearts.de/sprungwochen
Die Sportlehrkräfte werden das mit euch besprechen und wir freuen uns sehr, wenn ihr mitmacht!! 🙂

Viel Spaß beim Springen und bleibt gesund!
Es grüßt euch Euer Skipping Hearts-Team – und Frau Albrecht

Corona-Selbsttests

Liebe Eltern,
heute ging die neue Rundverfügung 13/2021 des Kultusministeriums bei uns ein.
Demnach haben Sie ab 19.3.21 die Möglichkeit, einmal wöchentlich für Ihr Kind hier in der Schule einen kostenlosen Anti-Gen-Selbst-Test zu erhalten, damit Sie es zu Hause selbst testen können.
Wenn Sie dieses Test-Set erhalten möchten, geben Sie bitte dazu Ihre Einwilligungserklärung ausgefüllt wieder mit in die Schule.
Ich habe diese und die weiteren Unterlagen unten beigefügt.
Mit freundlichen Grüßen, B. Albrecht

Hier ein Anleitungsvideo für den Selbsttest:

https://www.youtube.com/watch?v=NHF-qHUAe5w

Dazu schreibt unser Kultusminister Grant Hendrik Tonne:
Ab Montag, 22.03.2021, können sich Schülerinnen und Schüler sowie Schulbeschäftigte in Niedersachsen selbst auf das Coronavirus SARS-CoV-2 testen. Zum Start der „Testwoche“ vor den Osterferien werden ab heute (Mittwoch, 17.03.21) und morgen (Donnerstag, 18.03.2021) die ersten 400.000 Testkits überwiegend an Schulen in Südniedersachsen ausgeliefert. Weitere Lieferungen im Umfang von bis zu 1,2 Millionen Selbsttests sollen in der kommenden Woche an die Schulen weitergeleitet werden. Sofern die Lieferanten die avisierten Termine einhalten können, werden diese Tests unverzüglich an die Schulen ausgeliefert.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Tests selbstständig und unter pädagogischer Anleitung ihrer Lehrkräfte vor. Die Schulen erhalten dafür eine Handreichung. Die Selbsttests finden in der Testwoche vor Ostern auf freiwilliger Basis statt und nur dann, wenn entsprechende Einwilligungserklärungen vorliegen. Für Grundschulkinder sollen die Tests nicht in der Schule, sondern zu Hause stattfinden.

Ein Informationspaket mit grundlegenden Hinweisen zur Teststrategie in Form einer Rundverfügung, einem Durchführungskonzept für die Testungen, Vordrucken für Einwilligungserklärungen und einem Brief des Niedersächsischen Kultusministers, Grant Hendrik Tonne, ist gestern an alle rund 3.000 niedersächsischen Schulen gegangen.

Kultusminister Grant Hendrik Tonne: „Mit den Selbsttests setzen wir einen weiteren Baustein in unserer Sicherheitsstrategie um. Es geht darum, unseren Kindern und Jugendlichen Präsenzunterricht in der Pandemie anzubieten und allen an Schule Beteiligten sichere Rahmenbedingungen zu bieten. Selbsttests sind eine Säule im Konzept, wieder mehr Normalität in Schule zulassen zu können. Mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen sollte genau das im Interesse aller liegen. Mit den Selbsttests gehen wir hierbei einen weiteren wichtigen Schritt. Ich bedanke mich beim Niedersächsischen Innenministerium dafür, dass wir bei Beschaffung und Logistik so engagiert und kompetent unterstützt werden.“

Neben der weiteren Erhöhung der Sicherheit des Schulbetriebes dient die „Testwoche“ dem pädagogischen Einüben im Umgang mit den Selbsttests. Nach dem Ende der Osterferien geht die Schul-Teststrategie in die Umsetzungsphase: Selbsttestungen für Schülerinnen und Schüler und an Schulen tätigen Personen regelmäßig einmal pro Woche kostenlos. Ergänzend können anlassbezogene Testungen durchgeführt werden, beispielsweise nach Ferien, bei regionalen Inzidenzen über 100, oder bei konkreten Infektionsfällen.

Das im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport angesiedelte Kompetenzzentrum Großschadenslagen hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung 5 Millionen Laientests beschafft, die nun in mehreren Tranchen an Schulen und Landesbehörden ausgeliefert werden. Im Rahmen des Vergabeverfahrens sind mehrere Angebote eingegangen. Der Auftrag zur Lieferung wurde nach einer medizinisch-fachlichen Prüfung durch das Niedersächsische Sozialministerium erteilt. Weitere Vergaben über 11 Mio. Tests befinden sich im Verfahren bzw. werden vorbereitet. Es sollen zusätzliche folgen. Die Beschaffung wird durch das Logistik Zentrum Niedersachsen (LZN) durchgeführt.

Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius: „Der Einsatz von einfach anwendbaren Schnelltests wird ein weiterer wichtiger Bestandteil der Pandemiebekämpfung in den kommenden Wochen und Monaten sein. Das Land Niedersachsen will dieses Instrument effektiv nutzen und den Einsatz schrittweise ausbauen. Deshalb haben wir uns darauf intensiv vorbereitet und umgehend reagiert, als die neuartigen Tests verfügbar waren. Ich freue mich, dass wir mit dem professionell aufgestellten Logistik Zentrum Niedersachsen entscheidend dazu beitragen konnten, trotz schwieriger Marktbedingungen, umgehend die Belieferung der Schulen aufzunehmen.“

Vorbehaltlich der Marktlage und Einhaltung von Lieferfristen durch die Lieferanten sollen bis Ende der Osterferien bis zu drei Millionen Laientests direkt an die Schulen gehen. Danach sind regelmäßige Lieferungen mit verbleibenden Stückzahlen vorgesehen, um den Bedarf bis zu den Sommerferien abzudecken.

Grundschule Hameln-Rohrsen