Alle Beiträge von Birgit Albrecht

25.4.2016 Besuch von OB Griese

P1140552Am 25. April 2016 besuchten Hamelns Oberbürgermeister Herr Griese, die Stadträtin Frau Kurth-Harms und Herr Breitkopf (Leiter der Schulabteilung im Rathaus) unsere Schule.

Unsere Rektorin Frau Albrecht führte sie durch das Gebäude, in unsere Turnhalle und auf unseren Schulhof und erklärte ihnen, wie zurzeit in unserer Schule gelernt und gelebt wird.
Dabei zeigte sie den Verantwortlichen, dass wir immer noch Raumnot haben und viele Räume mehrfach genutzt werden müssen (z. B. der PC-Raum gleichzeitig als Filmraum und Schülerbücherei oder der Musikraum auch für die Textilschränke, die Sprachlernklasse und die Nachmittagsbetreuung).
Es gibt an vielen Stellen im Gebäude Renovierungsbedarf, aber unser Schulvorstand und unsere Schulleitung fordern von der Stadt Hameln ein Gesamtkonzept, aus dem hervorgeht, wie unsere Schule zukünftig um- oder angebaut werden soll, um darin einen zeitgemäßen Unterricht und eine angenehme Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Unsere Gäste haben unsere Probleme jetzt „vor Ort“ gesehen und uns eine positive Unterstützung zugesagt.
DANKE für diesen Besuch! 🙂

Die 4b im Tierheim

Süßes to go! (Ein wundervoller Tag im Tierheim) IMG_5356

Hameln.
Ein komischer Geruch steigt den Kindern in die Nase. Die Klasse 4b der Grundschule Hameln-Rohrsen hat sich heute auf den Weg gemacht, um das Hamelner Tierheim zu besuchen. „Hier riecht es nach Tieren!“, ruft Ayse, als sie in den Eingangsbereich des Gebäudes kommen. Frau Gebhardt, eine Mitarbeiterin des Tierheims begrüßt die Schülerinnen und Schüler. Sie erzählt vom Alltag im Tierheim. Die insgesamt vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich an diesem Tag um sechs Hunde und 55 Katzen. Im Jahr kommen aber ca. 180 Hunde und 350 Katzen ins Tierheim, die dann nach und nach zu neuen Besitzern vermittelt werden.
Der kleinste von den Hunden, Lucky, kommt wenig später aufgeregt in den Raum gestürzt und begrüßt stürmisch die Viertklässler. „Oh, ist der süß!“, rufen Gino und Valeriya laut. Levi interessiert: „Woher kommt das Geld, um die Tiere zu füttern?“ Frau Gebhardt antwortet: „ Viele Leute spenden für das Tierheim.“ Manche Leute spenden Geld, andere Futter. Insgesamt muss das Tierheim ungefähr 6000 Euro pro Jahr für Futter ausgeben. Heute haben einige von den Kindern Leckerlies für die Tiere mitgebracht, diese nimmt Frau Gebhardt gerne entgegen.
Nele wundert sich, warum das Tierheim keinen Namen hat und fragt Frau Gebhardt, welchen Namen sie passend fände. „ Ich denke, ich würde das Tierheim ´Das Haus am Wald` nennen“, antwortet Frau Gebhardt. Das finden die Kinder passend, denn rund um das Tierheim findet man große Wiesen, die direkt an den Wald grenzen – viel Platz für die Hunde im Tierheim, um draußen zu toben.

Jetzt wird es spannend für die Schülerinnen und Schüler: Sie bekommen eine Führung durch das Tierheim und sehen die Hundeboxen, das Gelände für den Auslauf sowie die Katzenhäuser. An einem Gehege steht auf einem Schild: „Hier wohnen Nele und Kalle.“ Nele lacht: „Hier wohnt ein Hund, der heißt genau wie ich!“ Nach der Führung werden die Kinder in kleine Gruppen aufgeteilt und dürfen in die Katzenhäuser, um mit den Katzen zu spielen. „Ihr müsst ganz leise sein, denn Katzen sind sehr sensibel und bekommen Angst, wenn man zu laut ist.“, warnt Frau Gebhardt.
Die Kinder verbringen an diesem Vormittag viel Zeit mit den Katzen. Eine Katze heißt Frau Müller, sie ist sehr lieb und mag es, von den Kindern sanft massiert zu werden. Eine andere, Kikki, hat schönes, schwarz-weißes Fell. Viele Kinder würden heute schon gerne ein Tier mit nach Hause nehmen. Doch heute haben sie auch gelernt, wenn man sich ein Tier kaufen möchte, dann muss man wissen, dass das eine große Verantwortung ist. Frau Gebhardt erzählt den Kindern, dass sich das Tierheim immer über Besucher freut, die Zeit mit den Tieren verbringen möchten.

An diesem Vormittag bleibt vor der Abfahrt des Busses sogar noch Zeit für ein gemeinsames Fußballspiel im Hof des Tierheims. Zum Schluss sind sich alle einig: es war ein gelungener Ausflug!IMG_5389

Minions in Rohrsen

Am letzten Schultag vor den Osterferien hat unser Förderverein alle Kinder zu einem Kinoabend in unsere Sporthalle eingeladen. Vorher wurden die Kinder im Morgenkreis befragt, welchen Film sie sehen wollten – und die Mehrheit hat sich für die „Minions“ entschieden.

Und nun kamen am 17.3.2016 ca. 60 Schülerinnen und Schüler zum Kinoabend zusammen, wurden vom Vorstand des Fördervereins reichlich mit Popcorn und Getränken versorgt und haben den Film sichtlich genossen:P1130463 P1130464 P1130466 P1130467

DANKE!!

63. Europäischer Wettbewerb

Mehrere Klassen unserer Schule haben wieder beim 63. Europäischen Wettbewerb 2016 teilgenommen und zu den Themen „Alles wird gut“ (Zeige an einem europäischen Märchen, dass das Gute siegt.) oder „Schön, dass du da bist!“ (Du hilfst einem Kind aus deiner Klasse, dass aus einem anderen Land zu euch gekommen ist.) fleißig gemalt.

Anfang Januar fand die Preisverleihung des Hamelner Vorwettbewerbs im Schiller-Gymnasium statt.

Die Percussion-AG K1024_P1130225rahmte die Feier musikalisch ein.

 

 

Oberstudiendirektor Jungnitz begrüßte alle Gäste. K1024_P1130229

 

 

 

Herr Burdinski von der Europa-Union Hameln beglückwünschte die Sieger und berichtete, wie wichtig es ist, dass dieK1024_P1130231 Länder in Europa gut zusammenhalten.

 

Dann gab es die Preise und die Urkunden für Hannah, Valeriya und Jana!

K1024_P1130233K1024_P1130234K1024_P1130238K1024_P1130245HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE!!

(Weitere Fotos im Fotoarchiv!)

 

Zeitung in der Grundschule 2016 – Kl. 4

In diesem Jahr beteiligen sich unsere Klassen 4a und 4b am Projekt „Zeitung in der Grundschule“ und beschäftigen sich täglich auf unterschiedliche Weisen mit unserer regionalen Tageszeitung DeWeZet (Deister- und Weserzeitung).

Am ersten Projekttag besuchte uns Frau Möller von der DWZ und nahm in der Klasse 4b erste Eindrücke auf:

 

dewezet-gs-rohrsen

Elternbrief Nr. 7 – 4.02.16

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
das zweite Schulhalbjahr ist nun gestartet…

Mit uns ist ab jetzt Frau Lisa Demann als neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst im Team, genauso wie Frau Mareike Zuttermeister, die wir in Kooperation mit der Heinrich-Kielhorn-Schule Hameln in unserer Schule ausbilden. Herzlich willkommen – und viel Erfolg!! 🙂

Am kommenden Montag, 08.02.2016 feiern wir hier in der Schule den ROSENMONTAG.
Wir beginnen um 9.00 Uhr und enden um 11.45 Uhr (Kl. 1 und 2), bzw. um 12.45 Uhr (Kl. 3 und 4)
! (Die Taxis sind auf 12.45 Uhr bestellt.)
Kinder, die morgens nicht zu Hause betreut werden können, kommen wie gewohnt zur 1. Stunde und schmücken dann mit uns ihren Klassenraum bzw. die Turnhalle. Alle anderen erwarten wir dann um 09.00 Uhr – bitte mit Turnschuhen für die Halle!
Es gibt kein Motto für die Verkleidungen; jeder kommt so, wie er mag!
Einzelheiten zu Essen u. Trinken innerhalb der Klassen klären die Klassenlehrerinnen!
Die Betreuung findet anschließend wie gewohnt statt, ebenso der NachMittags-Club.

  • Bitte merken Sie sich schon jetzt Samstag, den 21. Mai 2016, vor, an dem wir zum 20. Jubiläum unseres Fördervereins (!!!) ab ca. 11 Uhr einen Sponsorenlauf und ein Schulfest durchführen wollen.
    Es handelt sich hierbei um eine Schulveranstaltung, an der alle Kinder teilnehmen müssen und alle Eltern herzlich zum Mitfeiern, Anfeuern und Mitmachen eingeladen sind. Nähere Informationen dazu folgen!
    Wir hoffen auf schönes Wetter, damit es ein ganz besonderer Tag in unserem Schulleben werden kann! :-):-) Bitte denken Sie bei Internet-Bestellungen immer an den „kleinen Klick“ auf www.schulengel.de!! Es lohnt sich für unsere Schule – und kostet Sie nichts!! 🙂

    Mit freundlichen Grüßen
    Birgit Albrecht, Rektorin

Projekt: Gewaltfrei Lernen

DruckVom 11.-21.1.2016 wurde an unserer Schule zum 2. Mal das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ erfolgreich durchgeführt. Nachdem bereits im Jahr 2013 alle Beteiligten sehr begeistert von dem Projekt, der praktischen Umsetzung und der Nachhaltigkeit im gesamten Schulleben waren, bemühte sich die Schulleitung mit Unterstützung des Schulvorstands und der Gesamtkonferenz um eine Wiederholung, bzw. eine Auffrischung für die älteren Schülerinnen und Schüler.

Das Trainingskonzept „Gewaltfrei Lernen“ vermittelt den Kindern soziale Kompetenzen, Selbstbewusstsein und deeskalierend wirkende Konfliktlösungen. Es vereint die sinnvollsten Strategien zur Prävention und Intervention von Ausgrenzung, Mobbing und körperlichen Schikanen.
Den Kindern werden in drei Doppelstunden einfache Bewegungsabläufe und gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten anhand von Rollenspielen und Übungen gezeigt, damit sie sich zukünftig „stark“ verhalten und Konflikten aus dem Weg gehen können. Und das Gute ist, das macht den Kindern auch noch Spaß!

Begleitend gab es dazu eine dreistündige Lehrerfortbildung zur Wiederauffrischung der Übungen und einen Elternabend, damit alle Beteiligten eine gemeinsame „gewaltfreie Sprache“ sprechen.

Dieses Projekt erforderte an unserer Schule (8 Klassen) einen Gesamtkostenaufwand von 6.290,82 €, das wären 44,93€ pro Kind!! Glücklicherweise wird es finanziell von der SPARDA-Stiftung Hannover (ca. 4.200 €!!), aus unserem Fortbildungsetat und von unserem Förderverein abgesichert, so dass wir die Eltern nur um eine geringe Kostenbeteiligung von 7,00 € bitten mussten.

„Radio Aktiv“ berichtete am 20.01.16 darüber, damit sich evtl. auch andere Schulen um dieses erfolgreiche Projekt bewerben können, und wie begeistert unsere Kinder sind, hören Sie hier:

 

Elternbrief Nr. 6 – 21.01.16

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,

ganz erfolgreich haben wir wieder das zweiwöchige Projekt „Gewaltfrei Lernen“ an unserer Schule mit allen Klassen durchgeführt und sicherlich haben auch Sie zu Hause schon eine Menge davon gehört!
Beim Elternabend haben viele Eltern die Gelegenheit genutzt und genauere Einblicke in das gesamte Projekt und die Übungen bekommen. Gleichzeitig haben sie den Trainer Andrej Demmler kennenlernen dürfen, der sich in den letzten beiden Wochen sehr eindrucksvoll mit den Kindern beschäftigt hat. Wir Lehrkräfte werden die Übungen nun immer wieder in den Unterricht einbauen, damit sie nachhaltig umgesetzt werden können und der gewaltfreie Umgang an unserer Schule für alle selbstverständlich wird.
DANKE an die SPARDA-Stiftung für die finanzielle Unterstützung! 🙂
In das „Rote Buch“ werden zukünftig brutale Verhaltensweisen einzelner Schüler eingetragen, über die Sie als Eltern im Hausaufgabenheft oder telefonisch ebenfalls benachrichtigt werden. Beim 3. Eintrag erfolgt hier in der Schule ein Lehrer-Eltern-Kind-Gespräch und ggf. eine Klassenkonferenz!

  • Zum 31. Januar 2016 müssen wir uns leider von Frau Galow verabschieden, die uns nach ihrer sehr erfolgreichen Prüfung Richtung Nordrhein-Westfalen verlassen wird. Es war eine schöne Ausbildungszeit mit ihr und sie hat uns mit dem von ihr gerade so wunderschön gemalten „Leitbild-Baum“ in unserer Pausenhalle eine bleibende Erinnerung geschaffen.
    Wir wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft!! 🙂
  • Am Mittwoch, 27.01.2016 gibt es die Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Grund ist nach der 3.  Stunde unterrichtsfrei. Ein Zusatz-Bus nach Hilligsfeld fährt um 11.03 Uhr ab der Schule.
  • Falls Sie an diesem Tag nach der 3. Stunde eine Betreuung benötigen, teilen Sie uns das bitte spätestens bis Montag, 25.01., mit, damit unsere Mitarbeiterinnen Bescheid wissen.
  • Die Teilnahme an der städt. Nachmittagsbetreuung und am Mittagessen am Zeugnistag wird ebenfalls noch vorher abgefragt.
  • Die Hausaufgabenhilfe im NachMittags-Club fällt allerdings aus, weil an dem Tag ja kein Kind Hausaufgaben hat.
  • Am 28. und 29.01.16 ist schulfrei! (Zeugnisferien)
  • Am Montag, den 01.02.2016 geht es im 2. Schulhalbjahr mit einem etwas geänderten Stundenplan weiter, den Sie aber vorher noch erhalten.
  • Zum 1.2.16 beginnt eine neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst, Frau Lisa Demann, ihren Dienst an unserer Schule. Sie übernimmt (begleitet von Frau Lilienthal) den Deutschunterricht in Kl. 1b und (unterstützt von Frau Streuber) den Mathematikunterricht in Klasse 2b. Wir freuen uns auf die gemeinsame Ausbildungszeit!! Herzlich willkommen! 🙂
  • Die Flöten-AG für die Anfänger in den 2. Klassen startet erst in der Woche ab dem 8.2.16, weil der Stundenplan jetzt noch nicht feststeht. Alle interessierten Kinder kommen bitte dann einfach mit ihrer Flöte und einem leeren Schnellhefter zum Musikraum. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind möglichst täglich zu Hause übt!
  • Bitte denken Sie bei Internet-Bestellungen immer an den „kleinen Klick“ auf www.schulengel.de!! Es lohnt sich für unsere Schule – und kostet Sie nichts!!

Herzliche Grüße,
Birgit Albrecht, Rektorin