Elternbrief Nr. 3

25.10.2018

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
die unterschiedlichen Baumaßnahmen hinsichtlich der 2. Rettungswege wurden in den Herbstferien von den Handwerkern (fast) vollständig umgesetzt. Vorher hat eigentlich niemand damit gerechnet, dass das alles in der kurzen Zeit klappt – aber alle waren fleißig und schnell – und auch die kurzfristige Bestellung/ Lieferung der Türen lag voll im Zeitplan!
Ein besonders dickes DANKESCHÖN gilt auf jeden Fall unserer Hausmeisterin Frau Elle, die alles in Zusammenarbeit mit Herrn Buschke von der Stadt Hameln organisiert und begleitet hat! 🙂
Am Samstag vor Schulbeginn folgte dann noch eine mehrstündige Reinigung der gesamten Schule und so konnten wir am 15.10.18 wieder mit dem Unterricht starten.
Nun muss noch die Schülerbücherei an ihrem neuen Standplatz eingeräumt werden, damit der PC-Raum wieder genutzt werden kann … aber das folgt in der nächsten Woche.

–> Der 31.10.2018 ist schulfrei wegen des Reformationstags.

–> Am Dienstag, 6. November wollen wir uns um 17 Uhr vor dem Seniorenheim „Arche Noah“ in Rohrsen zu unserem diesjährigen Laternenumzug treffen.
Nachdem wir unseren älteren Mitbürgerinnen und -bürgern ein paar Laternenlieder vorgesungen haben, gehen wir alle gemeinsam zum „Kuckucksnest“ und singen dort noch einige Laternen- und Abendlieder.
Die Mitarbeiterinnen des Kuckucksnestes werden Brezeln und warme Getränke vorbereiten, so dass wir alle noch ein bisschen gemütlich zusammen sein können.
Es wäre sehr schön, wenn alle Schulkinder dabei sein könnten, denn in allen Klassen werden die Lieder für dieses kleine Fest geübt! 

–> Für Ihre Kurzurlaubs-Planung 2019 kann ich Ihnen nach einem Beschluss der Gesamtkonferenz jetzt schon mitteilen, dass wir im Anschluss an die Zeugnisferien (31.01./01.02.19) am Montag (04.02.19) und Dienstag (05.02.19) unsere schulinternen Lehrerfortbildungen durchführen werden und deshalb kein Unterricht stattfinden wird. Eine Betreuung wird selbstverständlich gewährleistet (dazu erfolgt im Januar 2019 eine Abfrage!)

–> Bei Online-Weihnachtsbestellungen bitte immer an www.schulengel.de denken!!

Herzliche Grüße aus Ihrer Schule,
Birgit Albrecht, Rektorin

Eltern-Info

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
am kommenden Donnerstag, 25. Oktober um 19:00 Uhr findet  im Kultur-und Bildungshaus Regenbogen, Erichstraße 6, eine Veranstaltung zum Thema „Jugendliche bei WhatsApp, Instagram und Snapchat: Was geht das Eltern an?“  mit dem Sozialpädagogen und Eltern-Medien-Trainer Moritz Becker von smiley e.V. statt.

Eingeladen sind interessierte Eltern und pädagogische Fachkräfte. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des Regenbogens mit dem FiZ.

Moritz Becker geht an diesem Abend folgender Frage nach:

Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Kindern und Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung. Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich viele Eltern heute, was überhaupt Snapchat ist.
Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es tagtäglich in manchen Fällen zu über 1.500 Nachrichten bei Whatsapp und Snapchat kommt. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können.

Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.

 Der Referent:

Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und besucht jährlich über 1.100 Schulklassen.